- zurückbringen
- zu|rụ̈ck||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 wieder an den Ausgangsort od. zum ursprüngl. Besitzer bringen ● reumütig brachte er das entwendete Buch zurück; jmdn. ins Leben \zurückbringen jmdm. durch Wiederbelebungsversuche das Leben retten; die lange Krankheit hat den Jungen in der Schule sehr zurückgebracht hat ihn viel versäumen lassen
* * *
zu|rụ̈ck|brin|gen <unr. V.; hat:1.a) zurück an den Ausgangspunkt, an seinen Platz bringen:Pfandflaschen z.;ich werde dir das Buch z., sobald ich es gelesen habe;Ü jmdn. ins Leben z. (wieder beleben);erst das Klingeln des Telefons brachte sie in die Wirklichkeit zurück;er brachte die Dame an ihren Platz zurück;der Angeklagte wurde in seine Zelle zurückgebracht.die lange Krankheit hat ihn [in der Schule] ganz schön zurückgebracht.ich bringe den Hebel nicht mehr zurück.* * *
zu|rụ̈ck|brin|gen <unr. V.; hat: 1. a) zurück an den Ausgangspunkt, an seinen Platz bringen: Pfandflaschen z.; ich werde dir das Buch z., sobald ich es gelesen habe; der Wagen muss nach Hamburg zurückgebracht werden; von der Reise hat er noch 200 DM zurückgebracht; Ü jmdn. ins Leben z. (wieder beleben); erst das Klingeln des Telefons brachte sie in die Wirklichkeit zurück; b) ↑zurückführen (1), zurückbegleiten: er brachte die Dame an ihren Platz zurück; der Angeklagte wurde in seine Zelle zurückgebracht. 2. (ugs.) ↑zurückwerfen (4): die lange Krankheit hat ihn [in der Schule] ganz schön zurückgebracht. 3. (landsch.) ↑zurückbekommen (2): ich bringe den Hebel nicht mehr zurück.
Universal-Lexikon. 2012.